Inhaltliche Anforderungen und Qualitätskriterien für Zuverdienstangebote
Aufgrund der Tatsache, dass Zuverdienstangebote noch nicht als regelhaftes Teilhabeangebot im Sozialrecht verankert
sind, gibt es auch keine entsprechenden rechtlichen Anforderungen und inhaltliche Qualitätskriterien. Auf der Grundlage
der langjährigen Erfahrungen bestehender Zuverdienstangebote hat der Deutsche Verein für öffentliche und private
Fürsorge e.V. im Jahr 2007 entsprechende Qualitätskriterien formuliert. Nähere Informationen dazu bekommen Sie hier:
Ich möchte mehr erfahren
Welche Regelungen und Angebote gibt es in den einzelnen Bundesländern?
Die Zuverdienstangebote in den deutschen Bundesländern sind sehr unterschiedlich ausgestaltet. In wenigen Bundesländern gibt es
länderspezifische Regelungen, in anderen Bundesländern Regelungen auf kommunaler Ebene. Nähere Informationen hierzu bekommen Sie hier:
Ich möchte mehr erfahren
Welche Personen nutzen Zuverdienstangebote?
Insbesondere für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen bieten niedrigschwellige Zuverdienstangebote
eine gute Möglichkeit zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie zu einer sinnvollen und wertschöpfenden
Beschäftigung. Welche rechtlichen Voraussetzungen hierfür erforderlich sind, erfahren Sie hier:
Ich möchte mehr erfahren
Wie ist das Rechtsverhältnis zwischen dem Angebot und dem Zuverdienstbeschäftigten?
Nicht in jedem Falle handelt es sich bei einer Zuverdienstbeschäftigung um ein normales Arbeitsverhältnis mit all
seinen Rechten und Pflichten. Welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen zum Tragen kommen, erfahren Sie hier:
Ich möchte mehr erfahren
Welche Auswirkungen hat das Mindestlohngesetz auf Zuverdienstangebote?
Das seit Anfang 2015 geltende Mindestlohngesetz hat für viele Zuverdienstangebote eine inhaltliche und rechtliche
Neuorientierung notwendig gemacht. Wie das Mindestlohngesetz in Bezug auf Zuverdienstangebote einzuordnen ist, lesen
Sie hier:
Ich möchte mehr erfahren
Welche rechtlichen Fördermöglichkeiten gibt es?
Im bisherige Sozialrecht gibt es sowohl im SGB II Bereich als auch im Bereich des SGB XII rechtliche Grundlagen für
die Förderung von Zuverdienstangeboten. Welche das sind, erfahren Sie hier:
Ich möchte mehr erfahren
Wie gestaltet sich die Anrechnung von Einkünften aus der Zuverdiensttätigkeit?
In der Regel erhalten Menschen, die im Zuverdienst beschäftigt sind, Transferleistungen aus dem Sozialsystem (meistens
Grundsicherung oder EU-Rente). Wie die Anrechnung der Einkünfte aus der Zuverdiensttätigkeit einzuordnen ist, lesen
Sie hier:
Ich möchte mehr erfahren
Besteht für Zuverdienstbeschäftigte eine Unfallversicherungspflicht?
Für die Beurteilung einer möglichen Unfallversicherungspflicht ist insbesondere die Frage des Betreuungsumfanges,
welche im Rahmen der Zuverdienstbeschäftigung geleistet wird, von Bedeutung. Nähere Informationen finden Sie hier:
Ich möchte mehr erfahren
Dokumente zum Download
Arbeitshilfen
Rechtsgutachten und Urteile
Artikel aus der Fachpresse
Weitere Informationen zu Zuverdienstangeboten finden Sie auch auf » REAHADAT.
Good Practice Beispiele
Radiobeitrag zum Zuverdienst
Audiomitschnitt des WDR "Schraube locker: Von den heilsamen Nischen der Leistungsgesellschaft" von 2002
Fernsehbeitrag zum Zuverdienst
„Ein Stück Normalität zurück erobern“ Film über das FAIRKAUFHAUS in Berlin.
Veranstaltungen und Termine
Das einprägsame Postkartenset
Das Projekt Zuverdienst ist ein Projekt der BAG Inklusionsfirmen, in dem von Mai 2013 bis Mai 2017
Aktivitäten entwickelt werden, um Leistungsträger von den Möglichkeiten entsprechender
Angebote zu überzeugen und potentielle Leistungsanbieter anzuregen Zuverdienstangebote aufzubauen.
© 2018 bag-if e.V. Hier lesen Sie die Datenschutzvereinbarung.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen
Ok